UNSERE LEISTUNGEN
Werte durch Energie
Geförderte Energieberatung
Erstellung von geförderten individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP) zertifiziert nach BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Vor-Ort Beratung / iSFP BAFA (für Ein- und Mehrfamilienhäuser)
Folgende Leistungen umfassen die Erstellung des iSFP / BAFA Vorort-Beratung:
- Aufnahme der Gebäudehülle und Anlagentechnik inkl. Thermografie (entspr. Witterung)
- Sichtung und Auswertung von Plänen und Verbrauchsabrechnungen
- Entwicklung eines energetischen Sanierungskonzeptes (KfW-Effizienhaus / Einzelmaßnahmen)
- Erstellung des Beratungsberichtes und Darstellung der Sanierungsvarianten
- Vollkostenrechnung verschiedener Heizungssysteme
- Kostenschätzung der einzelnen Sanierungsmaßnahmen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten und der weiteren Vorgehensweise
- Erhöhung der Förderfähigkeit von Sanierungsmaßnahmen um 5%
Alternativ ist auch eine freie Energieberatung im Nachweis auf Stundenbasis möglich, gerne nach Ihren individuellen Vorstellungen und vorheriger Absprache des Leistungsumfangs. Diese Leistung sind im Vergleich zur oben genannten Erstellung eines iSFP aber nicht förderfähig.
Heizlastberechnung
Die Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ist im Zuge des Einbaus einer neuen Heizungsanlage unumgänglich und garantiert einen zukünftig Effizienten Anlagenbetrieb als auch eine gleichmäßige Wärmeversorgung Ihres Wohnhauses.
1. Energieeinsparung: Durch die präzise Ermittlung des tatsächlichen Wärmebedarfs eines Gebäudes und der jeweiligen Räume kann die Heizungsanlage und die Heizflächen in den Räumen optimal dimensioniert werden. Dies verhindert Überdimensionierung, die zu unnötig hohen Energieverbrauch und Kosten führt.
2. Langlebigkeit der Heizungsanlage: Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage arbeitet zudem effizienter und verschleißt weniger schnell. Dies verlängert die Lebensdauer der Anlage und reduziert Wartungs- und Reparaturkosten.
3. Komfort: Eine korrekt berechnete Heizlast sorgt dafür, dass alle Räume gleichmäßig und effizient beheizt werden. Das führt zu einem höheren Wohnkomfort, da Temperaturunterschiede und kalte Stellen im Haus vermieden werden.
4. Umweltschutz: Weniger Energieverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Emissionen, was einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Eine effiziente Heizung trägt somit zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.
5. Heizungsförderung durch KfW 458: Für die Förderung aber auch nach GEG ist ein hydraulischer Abgleich erforderlich. Dieser Abgleich kann nur mit einer vorherigen Heizlastberechnung korrekt durchgeführt werden.
Insgesamt führt eine professionelle Heizlastberechnung zu einer optimalen Balance zwischen Energieverbrauch, Kosten und Komfort, was sie zu einem unverzichtbaren Schritt bei der Planung und Installation von Heizungssystemen macht.
Blower-Door-Test – Luftdichtheitstest
Eine luftdichte Gebäudehülle dient zur Vermeidung von Tauwasserbildung bzw. Bauschäden und Wärmeverlusten durch unkontrollierte Fugenlüftung. Außerdem gilt die Einhaltung der Luftdichtheits-Grenzwerte als Voraussetzung für Kosteneinsparungen. Dies lässt sich durch die Blower Door Messung (Luftdichtheitsmessung) feststellen.
Die Blower Door Messung ist eine Druckdifferenz-Messung, bei dem die Windlast an einem stürmischen Herbsttag bei Windstärke 5 auf ein Gebäude simuliert wird. Es werden die Luftwechselrate bestimmt und Leckagen in der Gebäudehülle dokumentiert. Die Messverfahren sind in der DIN EN 13829 und in der DIN EN ISO 9972 beschrieben und unterscheiden sich in der Gebäudepräparation:
- Zum Nachweis der EnEV-Anforderungen wird die Gebäudehülle geprüft. Dabei werden alle Öffnungen nach draußen abgedichtet (z.B. Fensterfalzlüfter, Abluftöffnungen Dunstabzugsanlage, Katzenklappe, … etc.).
- Zum Nachweis der Anforderungen nach GEG wird das Gebäude im Nutzungszustand überprüft. Hierbei werden Öffnungen, die schließbar sind, geschlossen, aber nicht zusätzlich abgedichtet. Alle anderen Öffnungen der Gebäudehülle bleiben unverändert.
Öffnungen für die Be- und Entlüftung des Gebäudes mit Hilfe von ständig wirksamen Ventilatoren werden in allen Fällen abgedichtet.
Die Blower Door Messung hat folgende Vorteile:
- Sie zeigt eindeutiges Einspar-Potenzial und drohenden Energieverlust auf.
- Die Messung kann zu Einsparungen bei den Heizkosten und höherem Wohnkomfort beitragen, denn Zugluft durch die Gebäudehülle beeinträchtigt die Behaglichkeit.
- Schwachstellen in der Gebäudehülle werden aufgedeckt.
- Durch baubegleitende Blower Door Messung können schwerwiegende Bauschäden im Vorfeld vermieden werden.
Kommen Sie gerne bei Bedarf auf uns zu, wir legen Ihnen unverbindlich ein Angebot und freuen uns über Ihre Anfrage!